Bodenplatte Ceceno Quattro Pflastersystem Herbstlaub


Aufgrund der aktuellen Verordnungen der Landesregierung sind unsere Stores ab dem 16.12. nur noch für gewerbliche Kunden geöffnet. Unsere Ausstellungen bleiben für gewerbliche Kunden als auch für die Bemusterung der Bauherren gewerblicher Kunden geöffnet.
Selbstverständlich ist die Abholung sowie die Auslieferung bereits bestellter Ware möglich. Bitte kontaktiere hierzu vorab deinen Store. Nutze gerne in der Zeit des Lockdowns unseren Service der telefonischen Vorbestellung in unseren Stores oder unserem Online Shop zur kontaktlosen Bestellung.
Zudem senken wir bis auf weiteres die Frachtfreigrenze sowohl in unseren Stores als auch in unserem Online Shop auf 500 €.
Pflastersteine gehören zu den beliebtesten Bodenbelägen für den Außenbereich. Um den Pflastersteinen einen eigenen Charakter zu verleihen, ist es wichtig, eine optische Wirkung in der Fläche zu erzielen. Das schafft man mit Hilfe der richtigen Farbauswahl und eines passenden Verlegemusters, z. B. mit der Bodenplatte Cendo Alto Pflastersystem Quarzit oder derBodenplatte Cecendo Quattro Pflastersystem Herbstlaub. Der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Neben der bekanntesten Verlegeart - dem römischen Verband - gibt es eine Vielzahl von alternativen Möglichkeiten. Alle Verlegemuster können auch miteinander kombiniert werden.
Die gängigsten Muster sind hier einmal aufgelistet:
Läufer-Verband:
Ein klassisches Verlegemuster, das einfach umzusetzen ist und eine hohe Stabilität aufweist. Für den Läufer-Verband kann man rechteckige oder quadratische Pflastersteine verwenden.
Fischgrät-Verband:
Bei diesem Verlegemuster wird besonderes Augenmerk auf die Struktur gelegt. Der Verbund wirkt sehr lebendig und ist zusätzlich besonders stabil, da die Klinker in einem Winkel von 45° Grad verlegt werden.
Ellbogenverband:
Der Ellbogenverband wird so ausgelegt, dass zwei Pflastersteine wie ein Arm mit angewinkeltem Ellenbogen aussehen.
Diagonalverband:
Der Diagonalverband wird im Winkel von 45° Grad zur Wegachse verlegt; er zeichnet sich durch seine hohe Stabilität aus.
Block- oder Parkettverband:
Der Block- oder Parkettverband ist besonders gut für den Gartenbereich geeignet, da es sehr viele Variationsmöglichkeiten gibt. Die Anzahl der hoch- und querkant verlegten Pflastersteine kann variiert werden.
Reihenverband:
Der Verband wirkt sehr geordnet, da hier eine Verlegung im Raster erfolgt.
Bogen- und Kreisform:
Mit dem Bogen und der Kreisform kann man optisch verschiedene Muster verlegen - eine sehr schöne Gestaltungsmöglichkeit, um z. B. einen Grillplatz im Garten zur Geltung zu bringen.
Schuppenbogenverband:
Hierbei werden die Pflastersteine in einer speziellen Form der Rundverlegung angeordnet. Das Konstruktionselement ist ein Halbkreis. Durch die bereits wiederholten Schuppen wirkt die Fläche besonders dekorativ.