Warum wir alle einen Adventskranz zuhause haben sollten
Weihnachtsplätzchen, Adventskalender und eben Adventskränze: Zu keiner anderen Jahreszeit wird bei uns so viel gebacken, geschmückt und gebastelt wie in der Vorweihnachtszeit. Von traditionell und klassisch bis hin zu puristisch und modern kann Weihnachtsdekoration alles. Für die meisten von uns ist der Adventskranz wohl aus geflochtenen Tannenzweigen gefertigt, mit vier roten Blockkerzen und jeder Menge Weihnachtsschmuck behangen. Dabei muss man gar nicht auf diese traditionelle Form zurückgreifen, sondern kann seiner Fantasie freien Lauf lassen, was Kerzen, Material und Schmuck angeht.
Und so zünden wir an jedem Adventssonntag eine Kerze mehr an, bis am letzten Sonntag vor dem Fest, an Heiligabend und den beiden Festtagen alle vier Kerzen leuchten.
Aber warum eigentlich?
Das Wort „Advent“ bedeutet Ankunft; es bezieht sich auf das Warten auf Weihnachten und die Geburt Jesu. Im Jahr 1839 nahm der Theologe und Erzieher Johann Hinrich Wichern ein altes Wagenrad und baute daraus einen Holzkranz; darauf setzte er so viele Kerzen, wie Tage bis Heiligabend verblieben, und für jeden der vier Sonntage vorher vier besonders große Kerzen. Diese Mühe machte er sich, damit den Kindern des Hamburger „Rauhen Hauses“, einer Einrichtung für Waisenkinder, die Zeit bis zu Heiligabend nicht so lang wurde. Im Lauf der Jahre wurde das Rad dann mit Tannenzweigen geschmückt und der Kranz wurde mehr und mehr zum Symbol für Hoffnung . So wurde also der Adventskranz geboren, der nichts von seiner Symbolkraft verloren hat, auch wenn von seiner ursprünglichen Gestaltung heute nur noch die vier großen Kerzen für die Sonntage übrig geblieben sind.
Nicht nur die Anzahl der Kerzen hat sich verändert; heute muss es auch kein Wagenrad mehr sein, nicht einmal Holz ist ein Muss und sogar die Rundform ist verzichtbar geworden. Immer mehr werden andere, auf den ersten Blick sehr untypische Materialien, wie zum Beispiel Kupfer oder Glas, eingesetzt und bei den klassischen vier Kerzen bleibt es nicht mehr bei allen. Einige schöne Ideen haben wir hier für Euch zusammengetragen.
Wie sieht Euer Adventskranz aus, traditionell oder modern interpretiert?
Bilder: Katja Bongartz, Melanie Louis, Louisa Classen, Astrid Gebauer, Yasmin Gebauer




